Informationsnetzwerk und verbandsübergreifende Interessensvertretung für Autoren und Autorinnen
AKTUELLESNEWS AUS DEN VERBÄNDEN
Zustimmung, Vergütung, Transparenz und Kennzeichnungspflicht: Das Netzwerk Autorenrechte legt sein Grundsatzpapier zu fortgeschrittener Informatik vor.
Die Kommission KI des Netzwerk Autorenrechte fordert die Politik auf, zügig klare Richtlinien für die Verwendung von sogenannter „Künstlicher Intelligenz“ im Buch- und Kultursektor zu entwickeln.
Insbesondere muss die zurzeit vergütungsfreie Ausnahme zum Text und Data-Mining (§44b) dringend reformiert werden, und der Einsatz von generativer Informatik (Wie GPT, Midjourney, Voice.AI) auf die Herkunft gestohlener Daten und Werke hin geprüft. Bereits jetzt entstehen zahlreiche kriminelle „KI-Geschäftsmodelle“, die unmittelbar Urheberinnen und Urheber massiv schädigen, etwa durch Identitätsdiebstahl, Fake-Bücher oder unlizenzierte Übersetzungen.
Um die Dringlichkeit des Handelns zu unterstreichen, hat die Kommission die existierenden Anwendungen von analysierender, assistierender und generativer Informatik im Buchsektor zusammengetragen, ihre Risiken und Nebenwirkungen bestimmt und die nötigen rechtlichen und bilateralen Rahmenbedingungen skizziert..
Hier finden Sie das Grundsatzpapier des Netzwerk Autorenrechte mit Hintergründen zu den „sieben Todsünden“ generativer KI, sowie ein Vokabelheft zur Einführung in Begriffe und technische Zusammenhänge. → Bundesministerium der Justiz untersucht E-Lending-Rahmenbedingungen
Das Bundesministerium der Justiz untersucht derzeit die E-Lending-Rahmenbedingungen, um einen eventuellen Änderungsbedarf am Urheberrecht zu prüfen. Das NAR lehnt diesbezügliche Änderungen ab und begründet dies in einer ausführlichen Stellungnahme.
Stellungnahme des NAR → Kreative Intelligenz ./. Künstliche Intelligenz
Autor:innen und Übersetzer:innen des deutschsprachigen Buchsektors fordern einen ethischen und rechtlich wirksamen Umgang mit sogenannter künstlicher „Intelligenz“ ...
Stellungnahme und Forderungen des NAR zum Umgang mit KI →